Ökozid in Ostkurdistan (Rojhelat)

Ökozid in Ostkurdistan (Rojhelat)

Published On: Januar 13, 2025

TISHK Seminar Series

TISHK Seminar Series

Das TISHK-Zentrum für Studien über Kurdistan veranstaltet ein Spezialseminar mit dem Titel Ökozid in Ostkurdistan (Rojhelat).
Ostkurdistan, das kurdische Provinzen wie Urmia, Sina, Kermashan und Ilam umfasst, war in den letzten Jahren von einer erheblichen Umweltzerstörung betroffen. Die Region, die reich an natürlichen Ressourcen und biologischer Vielfalt ist, ist mit einer weit verbreiteten ökologischen Verschlechterung konfrontiert.
Ein zentrales Problem stellt die Austrocknung des Urmia-Sees dar, der zum Teil in Kurdistan liegt. Die Misswirtschaft bei der Bewirtschaftung der Wasserressourcen, der übermäßige Bau von Staudämmen und der Klimawandel haben das Ökosystem stark beeinträchtigt und bedrohen die Lebensgrundlagen der Bevölkerung.
Darüber hinaus wurde durch die Umleitung von Wasser aus Kurdistan in andere Regionen des Irans ohne Berücksichtigung der grundlegenden Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften ein enormer Druck auf die Wasserressourcen der Region ausgeübt, was wiederum die Landwirtschaft und Wasserversorgung in eine Krise gestürzt hat.
Des Weiteren haben Brände im Zagros-Gebirge, das Teile Kurdistans bedeckt, die natürliche Umwelt der Region weiter verwüstet und Wälder sowie Lebensräume für Wildtiere zerstört.Ein weiteres großes Problem stellen Bodensenkungen dar, die durch die übermäßige Entnahme von Grundwasser verursacht werden. Dieses Phänomen hat zur Zerstörung der Infrastruktur und zu einer erheblichen Gefährdung der lokalen Lebensgrundlagen geführt.
In diesem Seminar werden die Herausforderungen erörtert, die sich aus der iranischen Umweltpolitik in Kurdistan ergeben. Aus akademischer Perspektive wird der Zusammenhang zwischen dieser Politik und dem Ökozid untersucht.Darüber hinaus wird die Rolle der kurdischen Zivilgesellschaft in den Umweltbewegungen beleuchtet und alternative Lösungen vorgeschlagen.
Das Seminar wird von drei Experten präsentiert und geleitet:
Dr. Mansour Sohrabi
Promotion in Agrarökologie
Mansour Sohrabi promovierte 2009 in Agrarökologie an der Teheraner Universität für Wissenschaft und Forschung. Den Master of Science erwarb er im Jahr 2000 an der Tarbiat-Modares-Universität in Teheran. Er unterrichtete von 2000 bis 2012 im Bereich Ökologie. Darüber hinaus betreute er mehr als 12 Masterarbeiten.Im Jahr 2016 nahm er an einem Forschungsprojekt an der Universität Kiel, Deutschland, teil. Seit 2018 arbeitet er als Umweltexperte mit verschiedenen Medien zusammen und ist derzeit auch in einem Unternehmen tätig, das organische Produkte herstellt.
Dr. Jamil Rahmani
PhD der Soziologie, Spezialist für Nationalismus und soziale Bewegungen
Jamil Rahmani ist Soziologe und hat sich auf Nationalismus und soziale Bewegungen in Kurdistan spezialisiert. Er hat 2023 in Soziologie an der Kharazmi Universität in Teheran mit einer Arbeit über die Umweltbewegung in Ostkurdistan promoviert. Zudem verfügt er über einen Master-Abschluss in Soziologie von der Kharazmi Universität sowie einen Bachelor-Abschluss in Statistik von der Razi Universität in Kermashan. Er unterrichtete Soziologie und ist derzeit als freiberuflicher Forscher tätig.
Dr. Dawood Rasooli Keya
PhD in Boden- und Wassererhaltung
Dawood Rasuli ist im Bereich Boden- und Wasserschutz promoviert. An der Polytechnischen Universität Erbil hat er 14 Jahre lang gelehrt und eine Reihe von Arbeiten über Bodenerosion und Niederschlagserosivität veröffentlicht. Er hat mehrere wissenschaftliche Bücher und eine Reihe anderer Artikel und Publikationen verfasst und veröffentlicht. Seit einem Jahr ist er Mitglied des Beirats des TISHK-Zentrums.

Das Seminar findet am Samstag, den 18. Januar 2025 um 18:00 Uhr (Berliner Zeit) statt und wird in kurdischer Sprache abgehalten.Die Teilnahme kann über den angegebenen Link via Zoom erfolgen.

Seminare auf unserer Youtube-Seite

TISHK Seminar Series

Die Videos zu den Seminaren auf unserer Youtube-Seite

Until the seminar
0
0
0
0
Days
0
0
Hrs
0
0
Min
0
0
Sec
  • Datum: 18. Januar, 2025

  • Lecturer: Dr. Mansour Sohrabi, Dr. Jamil Rahmani und Dr. Dawod Rasooli Keya

  • Moderator/Presenter: Dr. Mansour Sohrabi

  • Start: um 18:00 Uhr

  • Sprache: Kurdisch

  • Addresse: Zoom

  • Qr Code for the Seminar of TISHK

  • Contact: info@tishk.org

Universität Bonn

Leave A Comment

Das könnte Sie auch interessieren