TISHK Seminar Series
TISHK Seminar SeriesDas TISHK-Zentrum für Studien über Kurdistan veranstaltet das zwölfte Seminar in der Reihe 2025 mit dem Titel RojAtlas-Projekt: Aufbau einer geografischen Datenbank für Ostkurdistan.
Die Leitung des Seminars obliegt Suleyman Chukeli, Forscher und Gründer des RojAtlas-Projekts. Ursprünglich aus Mahabad stammend, erwarb Chukeli seinen B.A. in Geografie an der Universität Tabriz und schloss anschließend seinen M.A. im gleichen Fachgebiet an der Universität Teheran ab. Im Jahr 2005 begann er seine akademische Laufbahn als Dozent und Assistenzprofessor an den Universitäten Koya und Ranya in Südkurdistan. Seit 2011 lebt er in Norwegen, wo er sich auf Geoinformationssysteme (GIS) spezialisierte und derzeit in einer staatlichen Behörde tätig ist.
Zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählen die Ethno-Religiöse Karte der Provinz Urmia sowie die Gründung des RojAtlas-Projekts. Dieses stellt das erste geografische Portal dar, das Ostkurdistan gewidmet ist. Ziel ist die Schaffung einer umfassenden und nachhaltigen Datenbank, die als verlässliche Grundlage für Forschung, Planung und langfristige Entwicklung dienen kann. Indem es grundlegende Fragen wie Sprache, Religion und die offiziellen Ortsnamen thematisiert, schafft das Projekt die Basis für eine breitere geografische Auseinandersetzung und etabliert sich als offene und vertrauenswürdige Ressource für Wissenschaftler, Institutionen und Entscheidungsträger.
Das Seminar wird von Hiwa Tase, Doktorand in Soziologie am Graduate Center, City University of New York, und Mitglied der Redaktion des TISHK-Magazins, moderiert und geleitet.
Das Seminar findet am Sonntag, den 31. August 2025, um 18:00 Uhr (Berliner Zeit) statt und wird in Kurdisch abgehalten. Die Sitzung umfasst eine 10-minütige Einführung, eine 30-minütige Präsentation, eine 25-minütige Fragerunde sowie eine 10-minütige Podiumsdiskussion und Abschlussrunde.
Die Teilnahme kann über den angegebenen Link via Zoom erfolgen.
Seminare auf unserer Youtube-Seite
TISHK Seminar SeriesDie Videos zu den Seminaren auf unserer Youtube-Seite
Universität Bonn
